Fachberatung und Teamberatung

Fallbezogenheit im Kinderschutz

Zu unseren Angeboten gehört die fallbezogene Fachberatung beteiligter Fachkräfte oder eines Teams. Dies leisten wir rund um das Themenfeld „Kinderschutz“ mit falldynamischem bzw. kindzentriert-familiendynamischem Blick. Dabei erfährt auch die damit einhergehende Teamdynamik eine integrierender Würdigung. Die Vielfältigkeit der Perspektiven – auch mit fachlich konstruktivem Dissens – in einem Team sehen wir als Basis dafür, die Kompassnadel in einem Fall kindeswohlorientiert auszurichten.

Übergriffiges Verhalten eines Kindes

Diese Fachberatung setzen wir als externe Fachkraft prozessorientiert an der Seite Ihrer Einrichtung um, wenn Sie bei übergriffigem Verhalten durch Kinder in einem allerersten Schritt eine Einschätzung des erforderlichen Aufsichts- bzw. Sicherheitsrahmens (AIM 2) benötigen und ein anlassbezogenes Schutzkonzept erstellen müssen – ob in einer Maßnahme oder im familiären Kontext eines Kindes mit übergriffigem Verhalten. In einem nächsten Schritt erfolgt bei Bedarf eine differenzierte Einschätzung der Ressourcen und Belastungen, Maßanfertigung eines Hilfekonzepts und das Monitoring der Wirksamkeit des Hilfeprozesses mit jeweiliger Anpassung des Schutzkonzepts.

(Vermutete) Grenzverletzung eines Mitarbeiters oder einer Mitarbeiterin

Mögliches grenzverletzende Verhalten durch eine hauptamtliche oder ehrenamtliche Kolleg*in stellt für jede Einrichtung eine große Herausforderung dar, um einerseits dem Kinderschutz absoluten Vorrang zu gewährleisten und andererseits Arbeitnehmerbelangen und Teamdynamiken gerecht zu werden. Dies kann nach Schutzherstellung in der Regel nur schrittweise in einem Einschätzungsprozess gelingen, der die Schwere des Verdachts mit der Schwere der Handlung und ihrer Auswirkung auf Schutzbefohlene zu gewichten weiß und alle Beteiligten grenzklar mit eigenen Ansprechpersonen einbezieht. Das Krisenteam bzw. die Leitungsebene einer Einrichtung ist dazu angehalten, in diesem Einschätzungsprozess eine externe Fachberatung hinzu zu ziehen. Dieses Angebot halten wir für Sie vor und können auch hier (leider) auf eine jahrzehntelange Erfahrung in allen Professionen, die in Kontakt zu Kindern stehen, verweisen.

Viele Informationen, ein Newsletter und praxisorientierte Fortbildungsangebote zum Thema „Gewalt gegen Kinder“ finden sich u.a. auch bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Die Kinderschutz-Zentren und bei Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention.